Die seit dem Schuljahr 2013/14 neu ausgerichtete Höhere Handelsschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine duale Berufsausbildung oder ein Studium im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung anstreben. Durch die Verbindung schulischer und betrieblicher Ausbildungsabschnitte soll der Übergang in eine duale Ausbildung im kaufmännisch-verwaltenden Berufsfeld erleichtert werden. Zudem kann in der Jahrgangsstufe 12 die vollwertige Fachhochschulreife erlangt werden.


Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler mit einem Mittleren Schulabschluss, die im kaufmännisch-verwaltenden Berufsfeld orientiert sind.


Struktur & Ziele

Jahrgangsstufe 11

Eines der Ziele ist der Übergang in eine duale Ausbildung in einem Betrieb im laufenden Schuljahr oder am Ende des Schuljahres. In diesem Schuljahr findet ein Wechsel zwischen Ausbildungsabschnitten im Betrieb und in der Schule statt. Zudem können betriebliche Abläufe und Grundlagen des Wirtschaftens kennengelernt werden.

Jahrgangsstufe 12

Die Ausbildung findet jetzt ausschließlich in der Schule statt. Mit erfolgreicher Prüfung wird die vollwertige Fachhochschulreife erworben.

Betrieblicher Ausbildungsabschnitt

In der Regel werden vier betriebliche Ausbildungsabschnitte von jeweils fünf Wochen in das erste Jahr der Ausbildung integriert. Während der Zeit im Betrieb erfolgt die Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch die Mentorin / den Mentor aus der Schule und die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner im Betrieb. Betriebliche Ausbildungsabschnitte werden im Unterricht vor- und nachbereitet, was durch spezielle Lernaufgaben geschieht.

Der berufsbezogene Unterricht orientiert sich inhaltlich an dem Qualifikationsprofil dualer Ausbildungen.
Lernfelder des berufsbezogenen Unterrichts sind:

  • Lernfeld 1: Betriebliche Praxis erkunden und Erfahrungen reflektieren
  • Lernfeld 2: Absatzprozesse planen, durchführen, wertmäßig erfassen und analysieren
  • Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, durchführen, wertmäßig erfassen und analysieren
  • Lernfeld 4: Absatzpolitische Maßnahmen planen, anwenden und überprüfen
  • Lernfeld 5: Aufgaben der Personalbeschaffung und -administration planen und ausführen

Der berufsübergreifende Unterricht orientiert sich am Bildungsplan zum Erwerb der Fachhochschulreife im Rahmen dualer bzw. vollqualifizierender beruflicher Bildungsgänge und umfasst die Fächer Sprache und Kommunikation, Fachenglisch, Mathematik / Naturwissenschaften, Wirtschaft und Gesellschaft, Wahlpflicht.


Aufnahmebedingungen

Aufnahmebedingungen Jahrgangsstufe 11

  • Mittlerer Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss mit einer Durchschnittsnote von 3,3 oder besser (ohne Sport); in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch muss eine Durchschnittsnote von 3,5 oder besser vorliegen; in keinem dieser Fächer darf es die Note 5 geben.
  • unvollendetes 18. Lebensjahr.
  • Aufgenommen werden grundsätzlich nur Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Hauptwohnsitz in Hamburg nachweisen

Übergangsbedingungen zur Jahrgangsstufe 12

  • Über die Fächer Sprache und Kommunikation, Mathematik/Naturwissenschaften, Englisch, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Lernbereiche aus Jahrgangsstufe 11 eine Durchschnittsnote von 3,5 oder besser sowie max. eine Note 5 aber keine Note 6 in diesen Fächern bzw. Lernbereichen. Außerdem wird die erfolgreiche Teilnahme am betrieblichen Ausbildungsabschnitt vorausgesetzt.

Abschluss

Ziel der Jahrgangsstufe 11 ist der Übergang in eine duale Berufsausbildung. Um den Schülerinnen und Schülern verwertbare Kompetenzen zu bescheinigen, erhalten sie bei erfolgreichem Absolvieren dieses Jahrgangs am Ende ein Abschlusszeugnis über erreichte Qualifikationen. Eine Wiederholungsmöglichkeit der Jahrgangsstufe 11 für die Schülerinnen und Schüler ist grundsätzlich ausgeschlossen. Mit der bestandenen Abschlussprüfung am Ende der Jahrgangsstufe 12 kann die vollwertige Fachhochschulreife erworben werden.
Im Rahmen des Unterrichts in Fachenglisch besteht die Möglichkeit am Ende der Ausbildung durch eine Prüfung das Englisch KMK-Fremdsprachenzertifikat zu erwerben.


Anmeldung

Ausbildungsbeginn ist der erste Schultag nach Sommerferien. Anmeldungen müssen bis zum 30. April des jeweiligen Jahres bei den anbietenden Schulen erfolgen.